In einer feierlichen Jubiläumswoche fand der 25. deutsch-polnische Schüleraustausch mit der Partnerstadt aus Sieradz statt. 20 Schülerinnen und Schüler aus Polen im Alter von 12 bis 13 Jahren nahmen vom 10. bis zum 14. Juni am Austauschprogramm teil und besuchten die deutschen Schülerinnen und Schüler der Realschule Gaggenau. Die polnischen Schülerinnen und Schüler wurden herzlich von den deutschen Gastfamilien aufgenommen und gewannen innerhalb der Schulwoche einen Eindruck für das Leben als Jugendliche in Deutschland.
Ein besonderes Anliegen der diesjährigen Teilnehmenden der Realschule Gaggenau war es, den polnischen Jugendlichen mit Unterstützung der Gastfamilien ihre Heimat und Kultur näher zu bringen, indem außerhalb des geplanten Rahmenprogramms weitere Treffen zwischen den Kindern vereinbart und vielfältige Aktivitäten geplant wurden. Schon zu Beginn des diesjährigen Austausches wurde deutlich, dass trotz Ländergrenzen und Sprachbarrieren, Jugendliche ähnliche Themen bewegen, woraus gegenseitiges Verständnis und eine Verbundenheit entsteht.
Höhepunkte des Schüleraustausches waren sowohl ein gemeinsamer Tagesausflug in den „Europapark“, als auch das Kanufahren und Stand-Up-Paddling auf der Murg mit anschließendem Grillen in Kooperation mit dem Jugendzentrum „JuFaz“.
Darüber hinaus zeigte der Empfang des letztjährig gewählten Bürgermeisters Andreas Paul im Rathaus am Donnerstag die große Wertschätzung und Anerkennung des kulturellen Austauschprogramms und bot den Jugendlichen an, einen Einblick in die Entwicklungen der Stadt Gaggenau zu gewinnen.
Am Freitag rundete ein Schul- und Unterrichtsbesuch mit abschließendem Pizzaessen die Jubiläumswoche in Gaggenau ab, auf die sehr positiv zurückgeblickt wird.
Gerade in Zeiten politischer Spannungen und Unsicherheiten, auch innerhalb Europas, ist es von großer Bedeutung langjährige Partnerschaften zu pflegen und zu stärken. Der Austausch mit Sieradz ermöglicht es den Jugendlichen Traditionen kennenzulernen und wertvolle Freundschaften über Grenzen hinweg zu knüpfen. Weiterhin können ebendiese Partnerschaften dazu führen, interkulturelle Kompetenzen wie Toleranz und Offenheit schon früh in der Schulzeit bei Jugendlichen zu fördern, um ein friedvolles Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen zukünftig zu ermöglichen.
Die Schulleitungen und Teilnehmenden sind sich einig, dass der Austausch nicht nur eine bereichernde Erfahrung für die Jugendlichen war, sondern auch dazu beiträgt, Verständnis und Toleranz zwischen den beiden Ländern und eine Stärkung der europäischen Zusammenarbeit zu fördern.
Der Jubiläums-Schüleraustausch mit Sieradz war ein voller Erfolg und zeigte wieder einmal, wie wichtig und bereichernd solche Partnerschaften für die Jugendlichen und die Gesellschaft insgesamt sind. Es bleibt zu hoffen, dass diese Tradition auch in Zukunft fortgesetzt und ausgebaut wird, um die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen weiter zu vertiefen.
Text: Realschule Gaggenau (Patrick Galus)
Foto: Realschule Gaggenau (Axel Zerrer)