Alles rund um Klassenaktivitäten (Landschulheim, Klassenfahrten, Ausflüge…)
…wenn sich niemand mehr an ihn erinnert…
Acht Schülerinnen der Realschule Gaggenau sorgten am Internationalen Holocaust-Gedenktag dafür, dass ehemalige Gaggenauer Bürger jüdischen Glaubens nicht vergessen werden: Die Neuntklässlerinnen putzten am Mittwoch, den 27.01.2016, in Gaggenau, Rotenfels und Hörden die Stolpersteine vor den Häusern dieser Menschen.
Die diesjährigen AGs und Förderangebote findet Ihr >>hier<<. Beachtet bitte die Aushänge in der Aula bzw. sprecht die jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer an, wenn ihr an einem Kurs teilnehmen wollt.
„Wo Menschen miteinander in Berührung kommen, wo sie den anderen erfahren, wo sie ihm begegnen, wo sie etwas lernen vom Schicksal dieser Familien, dort geht Fremdenfeindlichkeit zurück“, sprach erst kürzlich Kardinal Reinhard Marx im Spiegel-Interview.
Schüler der Klasse 6a auf Naturtage in Selbstversorgerhütte auf der Hornisgrinde
Lernen mit allen Sinnen, Gefühle wecken, Originale Begegnung – wo kann man das Thema Wald besser unterrichten als im Nationalpark Schwarzwald?
Die Schüler der Klasse 6a der Realschule Gaggenau verbrachten 3 Tage im Nationalpark Schwarzwald auf der Markwaldhütte. Nicht nur die Hütte – kein Strom, kein Handyempfang, Quellwasserversorgung, Essen über Holzfeuer
Auch in diesem Schuljahr startete eine Gruppe Achtklässler mit dem Bus nach Südengland. Für knapp eine Woche lebten die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien in Eastbourne, besuchten fleißig den Sprachunterricht und erkundeten spielerisch die Insel.
Am Freitag fand in der großen Pause die Siegerehrung der Jahrgangsbesten des diesjährigen Spendenlaufs statt. Die Gewinner liefen zwischen 29 Runden (Klasse 5) und 40 Runden (Klasse10). Glückwunsch zu diesen…
ab sofort in der Fotogalerie.
Am Sonntag den 26. April fuhr erneut eine Gruppe mit Französisch-Schülern der Realschule Gaggenau für eine Woche zu ihren Austauschpartnern ins südfranzösische Pignan bei Montpellier. Bei der Ankunft der Gaggenauer am frühen Abend in Pignan regnete es leider in Strömen, umso herzlicher kam allen der Empfang der Gastfamilien vor.
Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen nahmen letzte Woche an einem Schüleraustausch in der polnischen Partnerstadt Sieradz teil. Begleitet wurden sie vom Schulleiter Herrn Zerrer sowie den beiden Lehrern Herr und Frau Fischer.
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie bereits erfahren konnten, veranstalten die drei Schulen im Schulzentrum im Zusammenhang mit dem Jubiläum einen gemeinsamen Spendenlauf innerhalb der Projektwoche (08.-13.06.2015) – etwa 1000 Schülerinnen und Schüler werden an diesem Tag starten!
Zum geplanten Ablauf dieser Veranstaltung wollen wir Sie im Folgenden rechtzeitig informieren: